HSGB
Corporate Design
Strategie trifft Gestaltung: Ein Markenauftritt mit Haltung
Der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) vertritt über 400 Städte und Gemeinden – und damit die kommunale Selbstverwaltung auf Landes- und Bundesebene. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunchs haben wir ein Corporate Design entwickelt, das die Identität des Verbandes strategisch und visuell auf den Punkt bringt.
Nachher:

Vorher:

Der Prozess
Da der HSGB als Körperschaft des öffentlichen Rechts auftritt, war es essenziell, diesen Charakter auch im neuen Erscheinungsbild abzubilden. Um die Mitarbeitenden von Beginn an mitzunehmen, haben wir frühzeitig auf einen partizipativen Prozess gesetzt: In interaktiven Workshops konnten sich alle Beteiligten einbringen, Perspektiven teilen und aktiv an der Entwicklung des neuen Designs mitwirken. So entstand nicht nur ein gestalterisch stimmiger Auftritt, sondern auch eine hohe Identifikation – von innen heraus getragen.
Der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) vertritt über 400 Städte und Gemeinden – und damit die kommunale Selbstverwaltung auf Landes- und Bundesebene. Im Rahmen eines umfassenden Markenrelaunchs haben wir ein Corporate Design entwickelt, das die Identität des Verbandes strategisch und visuell auf den Punkt bringt.
Nachher:

Vorher:

Der Prozess
Da der HSGB als Körperschaft des öffentlichen Rechts auftritt, war es essenziell, diesen Charakter auch im neuen Erscheinungsbild abzubilden. Um die Mitarbeitenden von Beginn an mitzunehmen, haben wir frühzeitig auf einen partizipativen Prozess gesetzt: In interaktiven Workshops konnten sich alle Beteiligten einbringen, Perspektiven teilen und aktiv an der Entwicklung des neuen Designs mitwirken. So entstand nicht nur ein gestalterisch stimmiger Auftritt, sondern auch eine hohe Identifikation – von innen heraus getragen.
1. Die Analyse
Zu Beginn des Projekts stand eine fundierte Analyse des bestehenden Corporate Designs und seines gestalterischen Wirkungsbereichs. Dabei wurde deutlich: Ein reines Re-Design reicht nicht aus – es braucht einen strategischen Prozess, der sowohl die gestalterische als auch die kulturelle Ebene berücksichtigt.
2. Die Workshops
In zwei intensiven Workshops zu den Themen Vision & Mission haben wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden die Marke HSGB grundlegend analysiert. Wofür steht der Verband? Welche Werte prägen seine Arbeit? Und wie soll der HSGB künftig nach innen und außen wahrgenommen werden? Diese zentralen Fragen bildeten die Basis für die inhaltliche Neuausrichtung.
Durch die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden wurde nicht nur deren Perspektive berücksichtigt – es entstand ein wertvoller Beteiligungsprozess, der den Wandel glaubwürdig und nachhaltig verankert. Gleichzeitig wurde so die Grundlage geschaffen, Mitarbeitende später als authentische Markenbotschafter zu gewinnen.
Am Ende des Prozesses stand eine gemeinsam entwickelte Vision – getragen von allen, gelebt aus der Mitte der Organisation.
3. Die Umsetzung
Bereits zu Projektbeginn war klar: Das bestehende Corporate Design entsprach nicht mehr den Anforderungen eines zeitgemäßen Markenauftritts. Diese Einschätzung wurde im Rahmen der Workshops bestätigt und bildete die Grundlage für die gestalterische Weiterentwicklung.
Die Farbsystematik wurde bewusst in Anlehnung an die hessischen Landesfarben beibehalten – ergänzt durch fein abgestufte Nuancen und moderne Farbverläufe, die dem Design mehr Tiefe und Differenzierung verleihen. Das bestehende Wappen wurde behutsam modernisiert, ohne seine Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
Ein zentrales Element des neuen Erscheinungsbildes ist die überarbeitete Typografie: Sie sorgt für ein klareres, moderneres Schriftbild und erhöht die Anwendbarkeit im täglichen Einsatz – sowohl im Printbereich als auch in digitalen Medien. Sie trägt maßgeblich zur professionellen und strukturierten Außendarstellung bei.
Das neue Designsystem schafft Ordnung, Übersichtlichkeit und einen hohen Wiedererkennungswert – insbesondere in den Geschäftspapieren, deren Gestaltung nun einheitlich, funktional und visuell ansprechend ist.
Auch im Bereich der Kommunikationsmittel wurde der neue Auftritt konsequent umgesetzt: Die Folder wirken emotionaler und bürgernäher, unterstreichen den zugänglichen Charakter des HSGB. Bei den Plakaten durften wir bewusst mutiger auftreten, um Inhalte nicht nur sachlich, sondern auch auf emotionaler Ebene zu transportieren. So entsteht ein Gesamtbild, das den HSGB als modernen, kompetenten und nahbaren Verband positioniert.
3. Die Umsetzung
Bereits zu Projektbeginn war klar: Das bestehende Corporate Design entsprach nicht mehr den Anforderungen eines zeitgemäßen Markenauftritts. Diese Einschätzung wurde im Rahmen der Workshops bestätigt und bildete die Grundlage für die gestalterische Weiterentwicklung.
Die Farbsystematik wurde bewusst in Anlehnung an die hessischen Landesfarben beibehalten – ergänzt durch fein abgestufte Nuancen und moderne Farbverläufe, die dem Design mehr Tiefe und Differenzierung verleihen. Das bestehende Wappen wurde behutsam modernisiert, ohne seine Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
Ein zentrales Element des neuen Erscheinungsbildes ist die überarbeitete Typografie: Sie sorgt für ein klareres, moderneres Schriftbild und erhöht die Anwendbarkeit im täglichen Einsatz – sowohl im Printbereich als auch in digitalen Medien. Sie trägt maßgeblich zur professionellen und strukturierten Außendarstellung bei.
Das neue Designsystem schafft Ordnung, Übersichtlichkeit und einen hohen Wiedererkennungswert – insbesondere in den Geschäftspapieren, deren Gestaltung nun einheitlich, funktional und visuell ansprechend ist.
Auch im Bereich der Kommunikationsmittel wurde der neue Auftritt konsequent umgesetzt: Die Folder wirken emotionaler und bürgernäher, unterstreichen den zugänglichen Charakter des HSGB. Bei den Plakaten durften wir bewusst mutiger auftreten, um Inhalte nicht nur sachlich, sondern auch auf emotionaler Ebene zu transportieren. So entsteht ein Gesamtbild, das den HSGB als modernen, kompetenten und nahbaren Verband positioniert.
4. Fazit
Corporate Design ist mehr als schöne Gestaltung – es ist die Übersetzung von Identität in Form. Der neue Auftritt des HSGB macht diese Haltung sichtbar: eigenständig, zuverlässig und wirkungsvoll. Eine starke visuelle Sprache, die den Verband auch strategisch zukunftsfähig aufstellt.
4. Fazit
Corporate Design ist mehr als schöne Gestaltung – es ist die Übersetzung von Identität in Form. Der neue Auftritt des HSGB macht diese Haltung sichtbar: eigenständig, zuverlässig und wirkungsvoll. Eine starke visuelle Sprache, die den Verband auch strategisch zukunftsfähig aufstellt.